Kategorien
Wissenswertes

Richtlinie VDI 2700 Blatt 2

Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 ist mit Ausgabedatum Juli 2014 in überarbeiteter Fassung erschienen.

Kategorien
Wissenswertes

Workshop Ladungssicherung 13. und 14.03.2013

Am 13. und 14.03.2013 findet in Hückelhoven ein weiterer Workshop zum Thema Ladungssicherung statt.
Der Workshop richtet sich an alle, die im Bereich der Ladungssicherung tätig sind.
Folgende Themen sind vorgesehen:
– Gutachten in der Ladungssicherung
– Neues aus dem Bereich der Normen und Richtlinien
– Fallbetrachtungen der Ladungssicherung bei unterschiedlichen Ladegütern
– Neues aus dem Bereich der Ladungssicherungshilfsmittel
– Einfluss der Schwerpunktlage auf das Fahrverhalten des Lkw
– Ladungssicherung in Europa, ist unser Standard zu hoch
– Fragen aus dem Auditorium
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die kompletten Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen zum Workshop zu.

Kategorien
Wissenswertes

Workshop Ladungssicherung 05. und 06.02.2013

Am 05. und 06.02.2013 findet in Hückelhoven ein Workshop zum Thema Ladungssicherung statt.
Der Workshop richtet sich an alle, die im Bereich der Ladungssicherung tätig sind.
Folgende Themen sind vorgesehen:
– Gutachten in der Ladungssicherung
– Neues aus dem Bereich der Normen und Richtlinien
– Fallbetrachtungen der Ladungssicherung bei unterschiedlichen Ladegütern
– Neues aus dem Bereich der Ladungssicherungshilfsmittel
– Einfluss der Schwerpunktlage auf das Fahrverhalten des Lkw
– Ladungssicherung in Europa, ist unser Standard zu hoch
– Fragen aus dem Auditorium
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die kompletten Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen zum Workshop zu.

Kategorien
Wissenswertes

Neuregelung der DIN EN 12 195, Teil 1

„Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“

Als 2008 die neue Europanorm zur Ladungssicherung veröffentlicht wurde, deckten Rolf Dänekas und Peter Aniol sicherheits-relevante Schwachstellen im neuen Regelwerk auf.

Die DIN EN 12195-1 trat im Juni 2011 in Kraft.

Doch auf deutschen Straßen gilt bis auf weiteres die DIN EN 12195-1 aus 2004 neben der VDI-Richtlinie 2700ff, wenn es um die Beurteilung von Ladungssicherungsmaßnahmen geht. Hat die Innenminister-Konferenz sich bei dieser Entscheidung an dem Aufsatz der beiden Experten orientiert? Die Rechte an den umfangreichen schriftlichen Ausführungen der beiden Sachverständigen liegen bei einem Fachverlag. Sie können den gesamten Text hier nachlesen.

Bitte diesen Link hier anklicken!

Aufsatz von:

Rolf Dänekas + Peter Aniol

* Rolf Dänekas, von der IHK zu Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ladungssicherung und Anschlagtechnik im Landverkehr

* * Peter Aniol, von der IHK Bonn/Rhein-Sieg öffentlich bestellter Sachverständiger für Transport, Umschlag und Ladungssicherung von technischen Industriegütern

*
Rolf Dänekas
An der Wasserrinne 6
D-41836 Hückelhoven Ratheim
Telefon: +49(0)2433/51697
eMail: info@rolf-daenekas.de

* *
Peter Aniol
Am Anger 6a
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Telefon: 0 22 47/ 900 626
eMail:· info@transport-sachverstaendiger.de

Kategorien
Wissenswertes

Berufskraftfahrerqualifikation

Die BKF-Bibliothek von DEGENER besteht aus drei Komponenten.

Teilnehmerhandbuch
Ausbilder-Leitfaden
PowerPoint-Präsentation

Das Teilnehmerhandbuch stellt die Inhalte der jeweiligen Themen didaktisch gut aufbereitet und leicht verständlich dar. Ein hoher Bild- und Grafikanteil sorgt für Abwechslung und gute Anschaulichkeit.

Der Ausbilder-Leitfaden, den es zu jedem Band gibt, dient dem Ausbilder zur Vorbereitung, gibt didaktische Hinweise und bietet weiterführende Informationen zum Thema. Der Ausbilder-Leitfaden eignet sich optimal für den Einsatz während des Unterrichts, um den Kursteilnehmern die entsprechenden Infos zu den einzelnen Folien geben zu können.

Zu jedem Band gibt es eine PowerPoint-Folien-Präsentation auf CD-ROM, mit der sowohl der Unterricht in der Weiterbildung als auch in der Grundqualifikation gestaltet werden können. Die Folien-Präsentation ist sehr eng an das Lehrbuch angelehnt. Der Ausbilder erhält im Ausbilder-Leitfaden weitere Hinweise zu den Folien.

Die Ladungssicherung wurde von den Autoren Dr. Thomas Goedecke und Rolf Dänekas praxisgerecht aufbereitet.

Die BKF-Bibliothek von DEGENER können sie auch über Rolf Dänekas Training & Consulting beziehen.

Kategorien
Wissenswertes

Kompendium Ladungssicherung

Gefahren, die von einer unzureichend gesicherten Ladung ausgehen, werden oft unterschätzt oder nicht richtig erkannt. Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, verfügt bis heute ein großer Teil der im Verkehr befindlichen Fahrzeuge noch immer nicht über die empfohlenen Sicherheitseinrichtungen. Neben den physikalischen Grundlagen werden auch die rechtlichen Aspekte gewürdigt.
Bezugsquelle:
Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
www.beuth.de
ISBN 978-3-410-20062-8

Kategorien
Wissenswertes

DIN EN 12195-1:2010

Ladungssicherung: Kontrolle weiterhin nach alter Norm

Die Verkehrsreferenten der Bundesländer haben in puncto Ladungssicherungsvorschriften eine klare Entscheidung getroffen. In Deutschland wird weiterhin einheitlich nach der DIN EN 12195-1:2003 – also auf Basis der VDI Richtlinie 2700 ff – kontrolliert.

Dieser Beschluss ist für alle Kontrollbehörden der Länder sowie das BAG bindend. Nach der kürzlich veröffentlichten Norm DIN EN 12195-1:2010 gab es Verunsicherung darüber, welche Norm zukünftig gültig ist. Dieser Beschluss der Arbeitsgruppe der Verkehrsreferenten verkehrspolizeiliche Angelegenheiten der Landesinnenministerien der Bundesländer sorgt für Klarheit. Der Königsberger Ladungssicherungskreis e. V. (KLSK) begrüßt diese Entscheidung. (tpi)

Quelle: transportonline.de; HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München

Kategorien
Wissenswertes

Lastverteilung

Zu einer sachgerechten Lastverteilung auf dem Transportfahrzeug gehört nicht nur die Beachtung der Einhaltung der zulässigen Achslasten. Ein ganz besonderes Augenmerk ist auch auf die Radlasten zu legen und hier auf die maximal zulässige Radlastdifferenz. Eine zu große Radlastdifferenz führt dazu, dass das Fahrzeug bei einem plötzlichen Ausweichmanöver nicht mehr beherrschbar ist und vorzeitig kippt. Kommt neben der zu großen Radlastdifferenz auch noch eine Ladungsbewegung hinzu, verschlechtert sich die Situation zunehmend. Mit einer gewissen Ladungsbewegung muss bei allen nicht starren und nicht formstabilen Ladungsgütern gerechnet werden. Bei der geringen Ladungsbewegung ist nicht die Ladungsbewegung aufgrund von Lücken zur Fahrzeugbegrenzung gemeint! Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 4 „Lastverteilungsplan“ (Gründruck) enthält die Formel zur Berechnung des Kurvenverlaufs zur Einhaltung der entsprechenden Radlastdifferenz. Der Kurvenverlauf beginnt im Mittelpunkt der Radaufstandsfläche und endet fast in der Mitte der Fahrzeugbreite, wobei das Maximum der Kurve durch die maximale Zuladung, bezogen auf die Längsachse des Fahrzeugs, begrenzt wird. …

Kategorien
Wissenswertes

Europanorm

Eine Norm soll dem Menschen eine Hilfe sein.
Eine Norm, die in Teilbereichen die Physik ignoriert,
ist jedoch eine Norm, auf die der Mensch verzichten kann.
Der Sachverständige erkennt die Mängel!
Der Nutzer kauft die Norm und will sich auf sie verlassen dürfen!
Aber was ist, wenn es doch schief geht?
Wie werden die Gerichte entscheiden, wenn die ersten Fälle zur Verhandlung anstehen?
Es wird ein spannendes Jahr.
Am Ende werden sich alle darüber einig sein, dass man die Physik doch
nicht überlisten kann.

Kategorien
Wissenswertes

Ein Jahr für die Sicherheit

Achte auf die Natur und ihre Gesetze, denn sie weisen uns den Weg.
Schütze den anderen durch dein Handeln und zeige ihm diesen Weg,
er wird es dir danken, wenn er den Sinn deines Handelns versteht.
Den Weg zu verlassen ist wirklich nicht schwer,
das glaubwürdig zu erklären schon eher sehr.
-Rolf Dänekas, Dezember 2010-