ISBN 3-410-41011-2
Kategorie: Wissenswertes
Interessante Links und Informationen rund um Gefahrgut, Ladungssicherung, Arbeitssicherheit usw. sowie diesbezügliche Gesetze und Vorschriften
Neu im Programm
Kranfahrertraining
Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz (BGG) 921 „Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis für Kranführer“.
Staplerfahrertraining
Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz (BGG) 925 „Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderfahrzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“.
Havariekommissar
Neben der eigentlichen Aufgabe des Havariekommissars, wie zum Beispiel die gründliche Ermittlung aller für die Beurteilung des Schadenfalles relevanten Vorgänge und Fakten, der Einleitung von Maßnahmen zur Schadenminderung etc., kann er auch maßgeblich dazu beitragen, die mögliche Unfallursache zu ermitteln. Hierzu kann er im Einzelfall Sachverständige hinzuziehen.
Ist das Fahrzeug bei Kurvenfahrt umgestürzt weil die Ladung verrutschte oder weil der Fahrer einfach nur zu schnell war? Lag ein technischer Defekt vor, der vorher nicht erkannt werden konnte? Es gibt viele Fragen die zu beantworten sind.
Wichtig ist eine sachgerechte Bearbeitung des Vorfalls – mit dem Ziel die Unfallursache herauszufinden -, damit der Lkw-Fahrer und mit ihm alle am Transport beteiligten davon prifitieren können.
Rolf Dänekas, Havariekommissar
Fahrzeugaufbauten
Mit Datum Januar 2007 ist die DIN EN 12642 veröffentlicht worden. Die Norm unterscheidet zwischen Standardaufbauten (Code L) und verstärkten Aufbauten (Code XL). Die Aufbauten, welche nach dieser Norm gefertigt wurden, müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
Aufgrund der zu erwartenden „Lebensdauer“ der Fahrzeuge dürften noch viele Jahre vergehen, bis die Unternehmer ihren Fuhrpark komplett auf Fahrzeuge, welche dem Code „XL“ entsprechen, umgestellt haben.
Es muss jedoch beachtet werden, dass nicht nur der Fahrzeugaufbau sondern auch das Ladegut die entsprechenden Kräfte unbeschadet aufnehmen muss, will man Transportschäden vermeiden.
Dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung nicht leiden darf, sollte als selbstverständlich betrachtet werden.